Webradio und Livestream

Spezialtipp

Lichtungen

Bild: SWR/Max Gödecke

Freitag, 22:05 Uhr SWR2

SWR2 Vor Ort

Lichtungen

Iris Wolff erzählt von bleibender Freundschaft. Mit "Lichtungen" hat Iris Wolff einen berührenden Roman über feste Freundschaft in sich rasant wandelnden Zeiten geschrieben.

Tagestipp

Heute, 19:15 Uhr Deutschlandfunk

Das Feature

Gefährliche Freundschaften: Im Hungern nicht allein Von Johanna Rubinroth und Carla Siepmann Regie: Iris Drögekamp Produktion: SWR/Deutschlandfunk 2023 Gemeinsames Hungern um die Wette, Trost und Abführmittel bei Fressattacken, ein non-stop-Austausch über Kalorien und Gewicht: in "ProAna"- und "ProMia"-Gruppenchats werden Essstörungen wie Anorexie und Bulimie verherrlicht. Ein krankhafter BMI - body mass index - wird zum Ideal, Unterernährung zur Norm, zur Möglichkeit Disziplin und Selbstkontrolle auszuüben. Die Gemeinschaft und das Gefühl der Zugehörigkeit machen die Online-Community attraktiv und den Ausstieg schwer. Gefahr lauert auch von sogenannten "Coaches", die ihre Macht über die Betroffenen missbrauchen. Männer, die die (Sehn-)Sucht nach einem schlanken Körper für die Beschaffung von Nacktfotos ausnutzen. Für viele Erkrankte endet die Magersucht tödlich. Gefährliche Freundschaften: Im Hungern nicht allein Hören 49:49Hören 49:49

Konzerttipp

Heute, 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

Tampere Jazz Happening Klangpoesie mit Widerhaken Julia Hülsmann Quartett Julia Hülsmann, Klavier Uli Kempendorff, Tenorsaxofon Marc Muellbauer, Bass Heinrich Köbberling, Schlagzeug Aufnahme vom 5.11.2023 in Tampere, Finnland Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt Nachdem Julia Hülsmann das erste Mal mit ihrem Trio nach Finnland gereist war, trat die Pianistin 2023 beim Jazz-Happening-Festival in Quartett-Besetzung an - und wärmte mit sensiblem Kammerjazz das kalte Tampere. Finnische und skandinavische Gruppen dominieren das Programm in Finnlands drittgrößter Stadt. Doch seit einigen Jahren bietet das viertägige Festival auch einen Fokus auf nationale Szenen außerhalb Nordeuropas. Im letzten Jahr gab es einen Deutschland-Schwerpunkt - mit Bands aus den beiden wichtigsten Jazz-Metropolen des Landes, aus Berlin und Köln. Julia Hülsmann gehört seit vielen Jahren zu den international bekanntesten Improvisatorinnen des Landes. Personeller Kern ihres aktuellen Quartetts ist ihr seit über zwei Dekaden existierendes Trio. Viertes Mitglied ist der Tenorsaxofonist Uli Kempendorff, der keineswegs den Status eines Gast-Solisten innehat, sondern integraler Bestandteil der Gruppe ist und den poetischen Fluss der Musik durch kleine Reibungen bereichert.

Hörspieltipp

Heute, 20:10 Uhr Deutschlandfunk

Hörspiel

Die Scheune Von Albrecht Panknin Regie: Der Autor Mit: Effi Rabsilber, Jens Harzer Produktion: Autorenproduktion im Auftrag des Deutschlandfunk 2016 Länge: 44"25 In seinem neuen Hörspiel schickt der Berliner Hörspielmacher Albrecht Panknin einen Geist, eine verlorene Seele, auf die Suche nach Erlösung. Gemeinsam mit dem Protagonisten verlässt der Hörer die vertraute Erde und taucht ein in eine fremde, fantastische Welt. Das Hörspiel führt durch skurrile Klangwelten und surreale Soundkulissen stetig rückwärts bis zum Anfang der Geschichte zurück. Es ist eine Expedition in das Unbewusste und der Versuch, im Chaos die eigene Geschichte wiederzufinden und zu behaupten. Die Scheune

Featuretipp

Heute, 09:05 Uhr Bayern 2

radioWissen

Die Ballerina und der Opernsänger Anna Pawlowa Meistertänzerin des klassischen Balletts Enrico Caruso Erster Superstar der Schallplatte Das Kalenderblatt 19.3.1953 Oscar-Verleihung zum ersten Mal im US-Fernsehen Von Anja Mösing . Anna Pawlowa: Meistertänzerin des klassischen Balletts Autorin: Julia Smilga / Regie: Eva Demmelhuber An der Sankt Petersburger Kaiserlichen Ballettschule wollte man sie zuerst nicht, denn Anna Pawlowa war zu zierlich. Damals hatten Tänzerinnen akrobatisch zu sein. "Besenstiel" war Pawlowas Spitzname in der Ballettschule. Ständig kämpfte sie mit einem schwachen Rücken und für den Spitzentanz scheinbar ungeeigneten Füßen. Dass aus dem "hässlichen Entchen" der schönste Schwan aller Zeiten werden sollte, ahnte anfangs niemand. 1905 schrieb der Choreograf Michail Fokin das Tanzsolo des sterbenden Schwans speziell für die Tänzerin. Es dauerte gerade einmal drei Minuten - doch jene melodramatische Interpretation Pawlowas wurde weltberühmt. Von nun an ging ihr Name um die Welt. Durch Gastauftritte in Europa ab 1908 wurde sie international bekannt und als Sergej Djagilew 1909 Les Ballets Russes in Paris gründete, übernahm Anna Pawlowa die führenden Rollen. Pawlowa war auch die erste Tänzerin, die auf eine Welttournee ging, sie begeisterte mit ihren Auftritten in den USA, Mexiko, Venezuela, Indien, Australien und Neuseeland. In Neuseeland entstand auch ihr zu Ehren das berühmte Dessert "Pavlova" - eine mit Sahne und Früchten gefüllte Torte aus einer Baisermasse. So leicht, wie die Tänzerin selbst. Erstsendung 31. Januar 2023 Enrico Caruso: erster Superstar der Schallplatte Autor: Markus Vanhoefer / Regie: Frank Halbach Der 11. April 1902 ist ein Tag, der das Musikgeschäft grundlegend verändern wird. Ein junger neapolitanischer Tenor namens Enrico Caruso singt eine Stunde lang ein paar Opernarien in einen Schalltrichter, kassiert dafür 100 britische Pfund und geht anschließend Essen. Dieser Moment ist der Beginn der modernen Phono-Industrie. Carusos Aufnahmen werden die ersten Bestseller der Schallplattengeschichte und schaffen ein Bewusstsein dafür, was mit Tonträgern kommerziell möglich ist. Eine technische Spielerei nimmt den ersten, entscheidenden Schritt in Richtung Massenmedium. Für Opernfans ist Caruso eine Jahrhundertstimme, eine Allzeitgröße des Belcanto. Seine Bedeutung geht jedoch weit über die klassische Musik hinaus. Denn der "Mythos Caruso" entsteht in Wechselwirkung mit dem Siegeszug der Schellackscheibe. Damit ist der italienische Tenor, der die USA zu seiner zweiten Heimat machte, der erste Superstar der Medienwelt. Erstsendung 21. Februar 2023 Moderation: Katharina Hübel-Gohr Redaktion: Susanne Poelchau

Podcast

Deutschlandfunk

Zwischen Powerfrau und "gutem Mädchen" - Toxische Weiblichkeit

Fritz, Sophia www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Hören

Hörspiel-Download

NDR

Rainald Goetz: Jeff Koons

Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von Rainald Goetz Eine Galerie, eine Bar, eine Tanzfläche, ein Atelier und der Görlitzer Bahnhof: An diesen Orten lässt Rainald Goetz ein Panorama des Sprechens in der Gegenwart entstehen, ein Stimmenwerk des zeitgenössischen Bewusstseins. Der Titel "Jeff Koons" lässt sich als Motto verstehen: das Verfahren von Goetz, das Banale, das Peinliche und das Billige des Alltags, die klischeehaften Sehnsüchte und unechten Bedürfnisse der Zeitgenossen als Material zu benutzen und kalt auszustellen, ähnelt der Konzeptkunst des amerikanischen Künstlers Jeff Koons. - Das Spektrum der Stimmen: vom bürgerlichen Kunstpublikum über hedonistische Kneipengäste und selbststilisierte Aussteigertypen bis hin zu den Alkis. Goetz schildert auch sich selbst, wie er schreibt, aufsteht. Die Stimmen-Fetzen sind in seinem Kopf...

Hören