Features im Radio

Features

Dienstag 08:30 Uhr SWR2

SWR2 Wissen

Kriegsfinanzierung mit Diamanten - Wie sich der Export stoppen lässt Feature Von Benjamin Breitegger Damit Bürgerkriege nicht mit dem Export von "Blutdiamanten" finanziert werden können, muss die saubere Herkunft der Edelsteine seit 20 Jahren zertifiziert werden. Doch der sogenannte Kimberley-Prozess stößt an seine Grenzen: Was, wenn Konflikte nicht von Rebellengruppen, sondern von Staaten angeheizt werden - zum Beispiel von Russland, dem weltgrößten Diamantenexporteur? Kritiker fordern seit langem Reformen. Jetzt wollen die G7 eigene Regeln beschließen.

Dienstag 09:05 Uhr Bayern 2

radioWissen

Die Ballerina und der Opernsänger Anna Pawlowa Meistertänzerin des klassischen Balletts Enrico Caruso Erster Superstar der Schallplatte Das Kalenderblatt 19.3.1953 Oscar-Verleihung zum ersten Mal im US-Fernsehen Von Anja Mösing . Anna Pawlowa: Meistertänzerin des klassischen Balletts Autorin: Julia Smilga / Regie: Eva Demmelhuber An der Sankt Petersburger Kaiserlichen Ballettschule wollte man sie zuerst nicht, denn Anna Pawlowa war zu zierlich. Damals hatten Tänzerinnen akrobatisch zu sein. "Besenstiel" war Pawlowas Spitzname in der Ballettschule. Ständig kämpfte sie mit einem schwachen Rücken und für den Spitzentanz scheinbar ungeeigneten Füßen. Dass aus dem "hässlichen Entchen" der schönste Schwan aller Zeiten werden sollte, ahnte anfangs niemand. 1905 schrieb der Choreograf Michail Fokin das Tanzsolo des sterbenden Schwans speziell für die Tänzerin. Es dauerte gerade einmal drei Minuten - doch jene melodramatische Interpretation Pawlowas wurde weltberühmt. Von nun an ging ihr Name um die Welt. Durch Gastauftritte in Europa ab 1908 wurde sie international bekannt und als Sergej Djagilew 1909 Les Ballets Russes in Paris gründete, übernahm Anna Pawlowa die führenden Rollen. Pawlowa war auch die erste Tänzerin, die auf eine Welttournee ging, sie begeisterte mit ihren Auftritten in den USA, Mexiko, Venezuela, Indien, Australien und Neuseeland. In Neuseeland entstand auch ihr zu Ehren das berühmte Dessert "Pavlova" - eine mit Sahne und Früchten gefüllte Torte aus einer Baisermasse. So leicht, wie die Tänzerin selbst. Erstsendung 31. Januar 2023 Enrico Caruso: erster Superstar der Schallplatte Autor: Markus Vanhoefer / Regie: Frank Halbach Der 11. April 1902 ist ein Tag, der das Musikgeschäft grundlegend verändern wird. Ein junger neapolitanischer Tenor namens Enrico Caruso singt eine Stunde lang ein paar Opernarien in einen Schalltrichter, kassiert dafür 100 britische Pfund und geht anschließend Essen. Dieser Moment ist der Beginn der modernen Phono-Industrie. Carusos Aufnahmen werden die ersten Bestseller der Schallplattengeschichte und schaffen ein Bewusstsein dafür, was mit Tonträgern kommerziell möglich ist. Eine technische Spielerei nimmt den ersten, entscheidenden Schritt in Richtung Massenmedium. Für Opernfans ist Caruso eine Jahrhundertstimme, eine Allzeitgröße des Belcanto. Seine Bedeutung geht jedoch weit über die klassische Musik hinaus. Denn der "Mythos Caruso" entsteht in Wechselwirkung mit dem Siegeszug der Schellackscheibe. Damit ist der italienische Tenor, der die USA zu seiner zweiten Heimat machte, der erste Superstar der Medienwelt. Erstsendung 21. Februar 2023 Moderation: Katharina Hübel-Gohr Redaktion: Susanne Poelchau

Dienstag 15:05 Uhr Bayern 2

radioWissen am Nachmittag

Geschichte und Legende Pompeji Konservierung, Tourismus und Raubgräber Das antike Sparta Wie war das Leben dort wirklich? Das Kalenderblatt 19.3.1953 Oscar-Verleihung zum ersten Mal im US-Fernsehen Von Anja Mösing . Pompeji - Konservierung, Tourismus und Raubgräber Autor: Michael Stang / Regie: Martin Trauner Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Weltgeschichte. Schon seit 1748 wird die Stadt in Italien, die durch den Ausbruch des Vesuvs 79 nach Christus verschüttet wurde, Stück für Stück ausgegraben. Und ein Ende der Arbeiten ist nicht in Sicht - und sie werden auch nie beendet sein. Denn neben neuen Ausgrabungsprojekten mit regelmäßig zu Tage tretenden spektakulären Funden werden die bereits von der Asche befreiten Gebäude nicht nur erforscht, sondern müssen auch permanent untersucht und regelmäßig konserviert werden. Um die UNESCO-Stätte langfristig zu erhalten, sind zunehmend nachhaltige und moderne, digitale Methoden gefragt. Außerdem muss sich der Archäologiepark dem Tourismus weiter öffnen, eines der Kernziele des deutsch-italienischen Direktors Gabriel Zuchtriegel. Doch auch alte Probleme wie Raubgräber und neue wie der Klimawandel stellen das Archäologenteam vor stetig neue Herausforderungen. Erstsendung 19. Januar 2023 Das antike Sparta - Wie war das Leben dort wirklich? Autorin: Imogen Rhia Herrad / Regie: Irene Schuck Schon in der Antike war Sparta berühmt und berüchtigt für seine Besonderheiten: überragende militärische Fähigkeit, harsche Sklaverei und ein strenges staatliches Erziehungssystem, das Jungen wie Mädchen auf höchste körperliche Leistungsfähigkeit trimmte. Luxus war verpönt. Spartaner waren anspruchslos - spartanisch eben - und konform, schweigsam und durchtrainiert. Dieses Image ist offensichtlich übertrieben, doch schon die Spartaner selber haben es fleißig verbreitet. Es war nützlich, für unbesiegbar zu gelten. Seit der Antike haben sich Mythos und Realtät durchmischt. Inzwischen wissen wir, dass das Leben in Sparta wahrscheinlich gar nicht so anders war. Reiche Adelige, tapfere Krieger und schuftende Sklaven gab es auch anderen antiken Städten. Ungewöhnlicher waren die reichen Pferdezüchterinnen und - zumindest zeitweise - die vielen freigelassenen Sklaven, die in der Armee kämpften, als Sparta die Männer ausgingen. Sparta war anders - nur auf andere Weise. Erstsendung 21. September 2020 Moderation: Christian Schuler Redaktion: Thomas Morawetz

Dienstag 16:05 Uhr SWR2

SWR2 Impuls

Wissen aktuell Feature

Dienstag 19:15 Uhr Deutschlandfunk

Das Feature

Gefährliche Freundschaften: Im Hungern nicht allein Von Johanna Rubinroth und Carla Siepmann Regie: Iris Drögekamp Produktion: SWR/Deutschlandfunk 2023 Gemeinsames Hungern um die Wette, Trost und Abführmittel bei Fressattacken, ein non-stop-Austausch über Kalorien und Gewicht: in "ProAna"- und "ProMia"-Gruppenchats werden Essstörungen wie Anorexie und Bulimie verherrlicht. Ein krankhafter BMI - body mass index - wird zum Ideal, Unterernährung zur Norm, zur Möglichkeit Disziplin und Selbstkontrolle auszuüben. Die Gemeinschaft und das Gefühl der Zugehörigkeit machen die Online-Community attraktiv und den Ausstieg schwer. Gefahr lauert auch von sogenannten "Coaches", die ihre Macht über die Betroffenen missbrauchen. Männer, die die (Sehn-)Sucht nach einem schlanken Körper für die Beschaffung von Nacktfotos ausnutzen. Für viele Erkrankte endet die Magersucht tödlich. Gefährliche Freundschaften: Im Hungern nicht allein Hören 49:49Hören 49:49

Dienstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Saubere Sache oder trickreiche Täuschung? Klimaneutrale Produkte Von Christian Blees (Wdh. v. 28.02.2023) Shampoo, Schokolade und selbst Flugreisen nennen sich heute klimaneutral. Doch wer genau hinsieht, merkt: Vom angeblich grünen Konsum mit gutem Gewissen bleibt oft kaum etwas übrig. Der Begriff Klimaneutralität ist allgegenwärtig - spätestens seit dem Pariser Klimaabkommen, das die globale Erwärmung auf unter zwei Grad begrenzen will. Auch die Werbestrategen haben ihn entdeckt, und die Fabulierungskunst ist beinahe grenzenlos: Vom klimaneutralen Duschgel über den CO2-freien Paketversand bis hin zur emissionsfreien Fußball-WM im Wüstenstaat sind die Versprechen groß. Doch oft stecken hinter den Aussagen fragwürdige Berechnungen. Und klare Vorgaben oder verlässliche Labels gibt es für den Begriff klimaneutral bislang nicht. Und so müssen derzeit Konsumenten einen enormen Aufwand betreiben, wenn sie wissen wollen: Ist ein Produkt wirklich so grün, wie es die Verpackung verspricht?

Dienstag 20:00 Uhr NDR kultur

Feature

In Ewigkeit Glück auf - Ein Abschiedslied für Schlägel und Eisen Von Tabea Soergel und Martin Becker NDR/SR/SWR 2017 2017 war es so weit. Da hieß es: Schicht im Schacht. Da schloss das letzte Steinkohlebergwerk in Deutschland. Damit begann die sogenannte Ewigkeitsphase: Einige Bergleute waren dann noch auf Zeche, aber nicht mehr, um Kohlen aus dem Berg zu holen, sondern nur, um das Ruhrgebiet vor dem Absaufen zu bewahren. Damit endete eine Epoche. Das Feature erzählt die Geschichte der Übriggebliebenen: Es folgt dem Kohlenhauer bis vor die tonnenschwere Maschine in einem Kilometer Tiefe, welche die Kohlen aus dem Berg fräst. Eine Hommage an Waschkauen und Currywurstpommes. Ein letztes "Glückauf" zum Abschied, bevor die Ewigkeit kommt. Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek. 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Feature

Dienstag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Feature

-Antenne Die Stimme spricht zum Unbewussten Zusammenstellung und Moderation: Ingo Kottkamp Ton: Ralf Perz, Ingo Kottkamp und die Autor:innen Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 Länge: 54"30 (Ursendung) Mit Worten kann man lügen, mit Prosodie nicht. Prosodie bezeichnet die lautlichen Eigenschaften des Gesprochenen: Tonfall, Akzent, Pausen. Kurzdokus lauschen der Stimme und bringen sie zum Sprechen. Mit folgenden Kurzdokus: Mit Elefanten sprechen Von Tabea Grzeszyk mit Tania Saez de Guinoa, Harald Martens und Helen Pritzke. Regie: Friederike Wigger Das Unbewusste mit seinen Konflikten und Verhärtungen lässt sich mit einem Elefanten vergleichen. Schwer, mächtig, manchmal etwas träge. Aber nicht unzugänglich. Man kann mit dem Elefanten reden. Wenn man die richtige Stimme findet. Ein Termin bei meinem Unterbewusstsein Von Jasmina Al-Qaisi Wie spreche ich frei, ohne Druck, ohne Angst, ohne Hierarchien? Noch dazu in einer Sprache, die nicht meine Muttersprache ist? Um das herauszufinden, befragt Jasmina Al-Qaisi ihr Unbewusstes - und alle können zuhören. Das musst du grad sagen Von Alessandro Bosetti Heute kann sich jeder eine Zweitstimme kaufen. Eine KI-generierte Simulation der eigenen Stimme. Alessandro Bosetti hat sich mit ihr unterhalten. Und mit ihr gespielt. Sowie drei Stimmporträts: Die Stimme von H.P. Baxxter Der, wenn er spricht, ganz anders klingt als bei seiner Techno-Band Scooter Von Friedemann Dupelius Die Stimme von Friedrich Luft Die die Stimme des RIAS war, sich aber über die Jahrzehnte stark veränderte Von Lisa Albrecht und Die Stimme eines Pastors im Distrikt Bugesera, Ruanda Die die Soundanalage seiner Kirche bis zum Anschlag ausreizt. Von Friedemann Dupelius

Montag Mittwoch