Die Spekulation auf den Finanzmärkten hat enorme Ausmaße angenommen. Die Ursachen dafür gehen zurück bis in die 1970er Jahre, wie die Politökonomin Susan Strange schon vor mehr als drei Jahrzehnten gezeigt hat. Seitdem gewinnen die globalen Märkte immer mehr an Macht gegenüber den Staaten. Von Maike Brzoska (BR 2022)
Die schleimigen Beläge an Duschvorhängen oder auf unseren Zähnen bestehen aus unzähligen Mikroorganismen. Es sind komplexe Lebensgemeinschaften, Städten nicht unähnlich. Die Bakterien bauen Schutzwälle und legen Flüsse im Inneren an. So können sie unserem Immunsystem und sogar Antibiotika trotzen. Von Maike Brzoska (BR 2021)
Wenn der Flusspegel steigt, können Polder die Wassermassen aufnehmen. Doch es gibt zu wenige - stattdessen zwängen Deiche die Flüsse ein. Mit mobilen Wänden versuchen Städte sich vor Hochwasser zu schützen. Aber auch sie können Überschwemmungs- und Versickerungsflächen vorsehen, damit die Häuser trocken bleiben. Von Renate Ell
Die Luft, die uns auf der Erde umgibt, ist ein Gasgemisch und unerlässlich für jedes Leben. Frische Luft ist sauerstoffreich, farb- und geruchsfrei. Aber vor allem in den Städten sind neben Sauerstoff, Stickstoff und den anderen natürlichen Bestandteilen auch Schadstoffe in der Luft. Autorin: Katrin Kellermann (BR 2023)
Urbild des Wohnens war für Walter Benjamin das Gehäuse. Der Mensch braucht Schutz, die Wohnung ist jedoch mehr als ein Unterschlupf. Sie ist etwas Persönliches, man richtet sich darin ein. Was verrät das Wohnen über uns? Und wird es im Zeitalter der Migration zum unsicheren Privileg? Von Beate Meierfrankenfeld (BR 2021)
Sich aufrecht hinzustellen und sich groß zu machen verbessert unser Selbstbewusstsein - das behaupten Studien in der Psychologie, die sich auf die Embodiment-Theorie stützen. Aber stimmt das überhaupt? Wie viel Einfluss hat der Körper wirklich auf Denken und Psyche? Autorin: Rebecca Ricker
Der Dschungel braucht Hilfe! Denn die Menschheit zerstört das einzigartige Ökosystem und seine enorme Artenvielfalt. Durch illegale Abholzung, Minen- und Staudammbau, Plantagen- und Weidewirtschaft. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2020)
Infektionskrankheiten und äußere Wunden können eine Sepsis hervorrufen. Weltweit stirbt sogar alle 4 Sekunden ein Mensch an einer solchen Blutvergiftung. Und auch in Deutschland ist sie die dritthäufigste Todesursache. Aber sie gehört dennoch zu den am wenigsten bekannten Krankheiten. Von Daniela Remus (BR 2022)
Joseph Weizenbaum war der selbsternannte Ketzer und Dissident der "künstlichen Intelligenz" - die er selbst mitentwickelt hatte. Er hielt Computer für bessere Schreibmaschinen. Sein Programm "ELIZA" aus den 1960er Jahren war der erste "Chatbot", der mit Menschen sprechen konnte. Und zugleich eine Parodie auf den Fortschrittsglauben. Von Martin Trauner
Europa soll wilder werden. Das sieht der so genannte "Grüne Deal" vor. Die neue Wildnis sollen helfen gegen Klimakrise, Artensterben und Zoonosen. Doch wie geht das in einem Kontinent, den der Mensch seit rund 8000 Jahren formt? Zehn "wilde" Regionen gibt es bereits. Und die Ergebnisse sind vielversprechend. Von Brigitte Kramer (BR 2021)